Schadschneckenarten
              
                Weltweit kommen etwa 100.000 Schneckenarten vor, davon in Europa ca. 800. Von diesen gelten ein Dutzend als Schadschnecken. Zur Identifizierung (besonders die Arten der Wegschnecken sind kaum von einander zu unterscheiden) werden die Lage des Atemlochs auf dem Mantelschild und der Rückensaum herangezogen.
              
  
              
                            
              
                Auch Sicht des Gärtners ist die Unterscheidung allerdings wenig relevant, da es keinen Unterschied macht, ob Arion ater oder Limax maximus den Salat gefressen hat. Da die unterschiedlichen Arten auch auf Abwehrstrategien vergleichbar reagieren, erübrigt sich eine exakte Klassifizierung im Alltag. 
              
                
              
              
                
Ordnung Landlungenschnecken
              
              
              
                
                  | Familie | Wegschnecken (Arionidae) | Schnegel (Limacidae) | 
              
                
                  | Art | Große Schwarze Wegschnecke (Arion ater)Großes Atemloch rechts vor der Mitte des Mantelschildes Bis 15 cm groß Kein Kiel | Acker(netz)schnecke (Deroceras reticulum)Atemloch hinter der Mitte des Mantelschildes Bis 5 cm groß Kiel vom Schwanzende bis zur Rückenmitte Netzartige Zeichnung | 
                
                  | Art | Große Rote Wegschnecke (Arion rufus)Großes Atemloch rechts vor der Mitte des Mantelschildes Bis 15 cm groß Kein Kiel | Große Egelschnecke (Limax maximus)Atemloch hinter der Mitte des Mantelschildes Bis 20 cm groß Kiel vom Schwanzende bis zur Rückenmitte Weiße Sohle, getigerte Zeichnung | 
                
                  | Art | Spanische Wegschnecke (Arion lusitanicus)Großes Atemloch rechts vor der Mitte des Mantelschildes Bis 20 cm groß Kein Kiel | Gelbe Egelschnecke (Limax flacus)Atemloch hinter der Mitte des Mantelschildes Bis 10 cm groß Kiel weniger als halbe Rückenlänge Lebt in Kellern | 
                
                  | Art | Gartenwegschnecke (Arion hortensis)Atemloch rechts vor der Mitte des Mantelschildes Bis 4 cm groß Kein Kiel Orangene Sohle |  |