/shops/schneckenprofi/images
Wirkstoffe

Langzeit-Unkrautfrei Permaclean - Die enthaltenen Wirkstoffe

Langzeit-Unkrautfrei Permaclean von Bayer enthält drei Wirkstoffe, nämlich

  • Glyphosat
  • Flufenacet
  • Metosulam

Glyphosat ist seit rund drei Jahrzehnten wesentlicher Bestandteil der meisten so genannten Breitband- oder Totalherbizide, zu denen auch Langzeit-Unkrautfrei Permaclean von Bayer gehört. Laut Wikipedia war der Wirkstoff 2010 in 130 Ländern der Erde zugelassen. Breitbandherbizide sind Unkrautvernichter, die nicht gezielt auf ein bestimmtes Unkraut wirken, sondern salopp formuliert, wahllos alles zum Absterben bringen, was nicht ausdrücklich resistent gegen die enthaltenen Wirkstoffe ist. Es gibt nur wenige Pflanzen, die eine Behandlung mit glyphosathaltigen Unkrautvernichtern wie Permaclean überleben. Dazu gehört zum Beispiel Schachtelhalm.

Eine Pflanze nimmt Glyphosat nicht über ihre Wurzeln, sondern nur über ihre grünen Pflanzenteile auf. Reine Glyphosatprodukte (die im Gegensatz zu Permaclean keinen zusätzlichen bodenwirksamen Wirkstoffanteil haben) müssen deshalb immer in der Wuchsphase eines Unkrautes angewendet werden. Vereinfacht gesagt: Je stärker eine Pflanze gerade am Wachsen ist, desto bereitwilliger nimmt sie Glyphosat in ihren Stoffwechsel auf und geht daran zugrunde. Das Glyphosat verhindert, dass die Pflanze für sie lebenswichtige Aminosäuren produziert, indem es den sog. Shikimisäureweg hemmt. Sie müssen sich dies natürlich nicht merken, es ist aber insofern wichtig, dass Säugetiere für die Synthese der betreffenden Aminosäuren den Shikimisäureweg nicht benötigen. Deshalb ist Glyphosat für Säugetiere wie Hunde, Katzen und Kaninchen vergleichsweise unschädlich. Glyphosat schädigt nach dem heutigen Wissenstand nur den Stoffwechsel der Pflanzen, nicht den der Tiere.

Glyphosat ist geruchlos, wasserlöslich und nicht flüchtig. Neben Langzeit-Unkrautfrei Permaclean von Bayer enthalten unter anderem Roundup und Vorox den Wirkstoff Glyphosat.

Flufenacet und Metosulam sind typische Wirkstoffe von Vorauflaufherbiziden. Mittel mit Flufenacet oder Metosulam wirken speziell auf sehr früh auflaufende Unkräuter und Ungräser, also all diejenigen, die vor den Kulturpflanzen aufkommen. Es ist nachvollziehbar, dass Unkrautvernichter mit diesen Wirkstoffen (wie Langzeit-Unkrautfrei Permaclean) relativ zeitig im Jahr ausgebracht werden müssen.

Damit das Flufenacet und das Metosulam optimal wirken können, wird Permaclean nicht in den Boden eingearbeitet, sondern per Gartenspritze gleichmäßig auf dem Boden verteilt und anschließend leicht eingeregnet. Die Wirkstoffe sollen konzentriert in der oberen Bodenschicht verbleiben, denn viele früh keimende Unkräuter und Ungräser stammen ebenfalls aus den obersten fünf Zentimetern des Bodens. Kulturpflanzen hingegen wurzeln in der Regel tiefer und bleiben deshalb vom Permaclean verschont.

Der Wirkstoff Flufenacet, der ebenfalls in Permaclean enthalten ist, wirkt besonders auf junges, teilungsfähiges Gewebe und hemmt damit das Wachstum frisch gekeimter Unkräuter. Flufenacet wird zum größten Teil über die Wurzeln und den Keimspross aufgenommen, wenn die Unkrautkeimlinge die obere Bodenschicht und damit den Spritzbelag durchstoßen. Flufenacet wirkt auf das Pflanzengewebe. Zellteilung, Zellwandbildung und Zellstreckung werden gehemmt, was das Wachstum von Wurzeln und Sprossen verhindert. Die Wirkungsweise von Flufenacet beruht auf der Störung der Bildung sehr langer Fettsäuren. Flufenacat ist im reinen Zustand ein feines, transparent-bräunliches, wasserlösliches Pulver.

Metosulam, der dritte Wirkstoff von Langzeit-Unkrautfrei Permaclean, greift über die Hemmung der Acetolactatsynthese in den Eiweißstoffwechsel ein. Das Unkraut wird an der Produktion der für sie lebenswichtigen Aminosäuren Leucin, Valin und Isoleucin gehindert. Metusolam ist im Reinzustand ein cremefarbener Feststoff, der schwach nach Knoblauch riecht.

Für chemisch Interessierte: Flufenacet gehört zur chemischen Gruppe der Oxyacetamide, Metosulam zur Gruppe der Triazolopyrimidine.

Weitere Seiten zum Thema Permaclean

Zur Permaclean-Shopseite gehen

Anwendung

Aufwandmenge

Erfasste Unkräuter

Umweltverträglichkeit

Vergleich Permaclean mit Roundup oder Vorox